Das Oberlandesgericht Karlsruhe ist eines von 24 Oberlandesgerichten in Deutschland und von diesen, gemessen an der Einwohnerzahl seines Bezirks, das sechstgrößte. Es ist Berufungs- und Beschwerdeinstanz in Zivilsachen, Beschwerdeinstanz in Familiensachen, Revisions- und Beschwerdeinstanz in Strafsachen sowie Rechtsbeschwerdeinstanz in Bußgeldsachen. Daneben bestehen einige Sonderzuständigkeiten. Am OLG Karlsruhe sind ca. 100 Richterinnen und Richter (darunter ein Präsident, ein Vizepräsident und 21 Vorsitzende) tätig. Das Gericht hat drei Strafsenate (zugleich Senate für Bußgeldsachen), 22 Zivilsenate (davon fünf Familiensenate), zwei Senate für Landwirtschaftssachen, einen Kartellsenat, einen Vergabesenat, einen Senat für Baulandsachen sowie einen Senat für Steuerberater- und Steuerbevollmächtigtensachen. Daneben bestehen beim OLG Karlsruhe das Schifffahrtsobergericht und das Rheinschifffahrtsobergericht. Sechs Zivilsenate (darunter zwei Familiensenate) und ein Senat für Landwirtschaftssachen sind in der Außenstelle des Oberlandesgerichts in Freiburg untergebracht; sie sind für Rechtsmittel gegen Entscheidungen der südbadischen Gerichte (Landgerichtsbezirke Freiburg, Konstanz, Offenburg und Waldshut-Tiengen) zuständig. Daneben nimmt das OLG Karlsruhe zahlreiche Aufgaben der Justizverwaltung wahr, insbesondere die Personalverwaltung für die Gerichte und Staatsanwaltschaften des Bezirks (mit Ausnahme des höheren Dienstes, für den das Justizministeriums verantwortlich ist), die Organisation und Leitung der Ausbildung der Justizfachangestellten sowie der Berufsanwärterinnen und Berufsanwärter, die Ausbildung der etwa 950 Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die Zuweisung der Haushaltsmittel an die Justizbehörden sowie die Organisation der Justizbehörden (mit Ausnahme der Staatsanwaltschaften). Informationen zum Datenschutz: https://oberlandesgericht-karlsruhe.justiz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Service/Informationen+zum+Datenschutz+in+sonstigen+Verfahren
1952